beschnüffeln

beschnüffeln
be|schnụ̈f|feln 〈V. tr.; hat
1. hörbar beriechen, riechen an
2. 〈fig.〉 neugierig betrachten, untersuchen
● Hunde \beschnüffeln einander; er muss überall alles \beschnüffeln 〈fig.〉; wir müssen uns erst ein wenig \beschnüffeln 〈fig.; umg.; scherzh.〉 erst näher kennenlernen, uns erst vorsichtig einander nähern

* * *

be|schnụ̈f|feln <sw. V.; hat:
1. (von Tieren) an etw. schnüffeln:
der Hund beschnüffelte den Fremden.
2. (ugs.) vorsichtig prüfen, kennenzulernen versuchen:
die Umgebung b.
3. (ugs. abwertend) bespitzeln.

* * *

be|schnụ̈f|feln <sw. V.; hat: 1. (von Tieren) an etw. schnüffeln: der Hund beschnüffelte den Fremden, den Laternenpfahl. 2. (ugs.) vorsichtig prüfen, kennen zu lernen versuchen: die Umgebung b.; sich [gegenseitig] b. 3. (ugs. abwertend) bespitzeln: ich lasse mich nicht dauernd [von ihm] b.!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beschnuffeln — Beschnuffeln, S. eben daselbst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschnüffeln — beschnüffeln:1.⇨beschnuppern(1)–2.⇨ansehen(I,3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschnüffeln — be·schnụ̈f·feln; beschnüffelte, hat beschnüffelt; [Vt] 1 ein Tier beschnüffelt jemanden / etwas ein Tier hält die Nase dicht an jemanden / etwas und riecht: Der Hund beschnüffelte sein Futter 2 jemanden / etwas beschnüffeln gespr; versuchen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschnüffeln — beschnüffelntr 1.etwgenaubesehen.⇨schnüffeln.1900ff. 2.einander(sich)beschnüffeln=vorsichtigeinanderkennenzulernensuchen.DenHundenabgesehen.19.Jh. 3.jnbespitzeln.⇨schnüffeln.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • beschnüffeln — beschnuuve, beschnüffele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beschnüffeln — be|schnụ̈f|feln (umgangssprachlich auch für vorsichtig prüfen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beschnäufeln — Beschnäufeln, verb. reg. act. das Frequentativum des vorigen, welches mit demselben einerley Bedeutung hat, und eigentlich von den Jagdhunden gebraucht wird, welche die Fährten oft sehr kaltsinnig beschnäufeln. Nach einer andern Mundart lautet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anriechen — ạn|rie|chen <st. V.; hat: a) (selten) beriechen, beschnüffeln: der Hund riecht den Knochen an; b) jmdm., einer Sache durch den Geruch anmerken: man riecht der Wurst an, dass sie nicht mehr frisch ist; den Alkohol riecht man ihm schon von… …   Universal-Lexikon

  • Beschnüffelung — Be|schnụ̈f|fe|lung, (seltener:) Be|schnụ̈ff|lung, die; , en: a) das Beschnüffeln; b) das Beschnüffeltwerden. * * * Be|schnụ̈f|fe|lung, (seltener:) Be|schnụ̈ff|lung, die; , en: a) das Beschnüffeln; b) das Beschnüffeltwerden …   Universal-Lexikon

  • Beschnüfflung — Be|schnụ̈f|fe|lung, (seltener:) Be|schnụ̈ff|lung, die; , en: a) das Beschnüffeln; b) das Beschnüffeltwerden. * * * Be|schnụ̈f|fe|lung, (seltener:) Be|schnụ̈ff|lung, die; , en: a) das Beschnüffeln; b) das Beschnüffeltwerden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”